Aktualisierung 12/2023
- Die Guideline wurde vollständig durchgesehen und aktualisiert
- Bei persistierendem pulsatilen Tinnitus, der nicht im Zusammenhang mit einem akuten Infekt der oberen Atemwege steht, ist eine fachärztliche Abklärung in jedem Fall erforderlich
- Bei einseitigem Tinnitus und deutlicher Seitendifferenz im Hörvermögen ist ein MRI (Felsenbein) indiziert (V. a. Vestibularisschwannom)
- Die Therapie eines chronischen Tinnitus besteht weiterhin vor allem in kognitiver Verhaltenstherapie, Hörgeräteanpassung (bei Hörverlust), Entspannungsverfahren und im Einzelfall Physiotherapie/Manuelle Therapie.
1. Definiton, Epidemiologie, Pathophysiologie [1–3]
Definition
- Tinnitus kommt vom lateinischen und bedeutet „Klingeln“. Es handelt sich dabei um die anhaltende oder wiederkehrende subjektive Wahrnehmung (subjektiver Tinnitus) eines Tons oder Geräuschs ohne akustische Stimulation von aussen
- Unter einem objektiven Tinnitus versteht man dagegen
Ohrgeräusche, die durch eine körpereigene Schallquelle entstehen,
die nahe am Innenohr liegt.
Epidemiologie
- Prävalenz: 5–15 % sind betroffen, etwa 8 % haben einen chronischen Tinnitus, etwa 1 % sind dadurch erheblich in ihrem Leben beeinträchtigt
- Männer und Frauen sind fast gleich häufig betroffen
- Bei etwa 40 % der Betroffenen liegt auch eine subjektive
Hyperakusis vor.
Pathophysiologie
- Die häufigsten Auslöser sind…
Zum Weiterlesen ist ein kostenloses Login erforderlich
Registrieren Sie sich und erhalten Sie erweiterten Zugang zu den praxisbezogenen mediX-Guidelines.
Ich bin bereits registriert: Anmelden
Zurück zur Seite «Wissen für Fachpersonen»