Guideline

Pädiatrische Notfälle

Erstellt von: Irmela Heinrichs, Uwe Beise, Rahel Krämer Zuletzt revidiert: 04/2025 Letzte Änderung: 04/2025

Die Guideline befindet sich momentan in Bearbeitung!!

Aktualisierung 04/2025

  • Die Guideline wurde vollständig durchgesehen und auf Aktualität geprüft
  • Neu aufgenommen wurden folgende Kapitel:
    • Pneumonie (Kap. 2.4.)
    • Verbrennungen und Verbrühungen (Kap. 9.)
    • Zungen- und Zahnverletzungen (Kap.10.)
    • Frakturen/Orthopädische Notfälle (Kap. 12.).

 

1. Erste Beurteilung im Notfall (2)

Zur ersten Einschätzung des Kindes bei einem Notfall bietet das Pädiatrische Beurteilungsdreieck  eine praktische Orientierung

Beurteilungsdreieck päd. Notfälle

 

  • Äusseres Erscheinungsbild
    Muskeltonus, Bewusstsein (Fokussieren, Sprechen, Weinen), Allgemeinzustand (trinkt das Kind?, bewegt sich das Kind?, spielt das Kind?, redet und/oder weint das Kind?) 
  • Atmung
    Atemgeräusche (Stridor, Giemen, Stöhnen, Husten?), Atmungsarbeit (Einziehungen, Nasenflügeln?) Tachypnoe/Dyspnoe
  • Kreislauf
    Herzfrequenz/Pulse, Haut…

Zum Weiterlesen ist ein kostenloses Login erforderlich

Registrieren Sie sich und erhalten Sie erweiterten Zugang zu den praxisbezogenen mediX-Guidelines.

Ich bin bereits registriert: Anmelden

Zurück zur Seite «Wissen für Fachpersonen»

Guideline Kurzversion