Guideline
Dermatologie in der Hausarztpraxis
Zuletzt revidiert: 10/2024 Letzte Änderung: 02/2025
- Systematische Herangehensweise zur Beurteilung von Hauteffloreszenzen
- Patienteninformation Fusspilz
- Patienteninformation Hautpilz
- Patienteninformation Nagelpilz
- Patienteninformation Läuse – was Sie dagegen tun können
- Patienteninformation Was tun bei Pruritus (Juckreiz)?
- Patienteninformation Atopisches Ekzem
- Patienteninformation Scabies (Krätze)
Aktualisierung 02/2025
- Ergänzung zur Therapie von Warzen, Feigwarzen und Dellwarzen (Kap. 9 Verrucae)
- Ergänzung zur Therapie von Onychomykose unter Beachtung des neu integrierten Behandlungspfads inklusive Magistralrezeptur (Kap. 17 Onychomykose).
Über diese Guideline
In dieser Guideline werden Hauterkrankungen vorgestellt, welche häufig Grund zur hausärztlichen Konsultation sind und welche differentialdiagnostisch zur Herausforderung führen können.
Hinsichtlich der Diagnosestellung sind gerade in der Dermatologie eine fundierte Anamnese sowie die detaillierte Beschreibung der Effloreszenzen und die Einordnung der Morphologie von allergrösster Bedeutung. Ganz unverzichtbar sind gutes Licht, eine Lupe sowie, falls vorhanden und beherrschbar, ein Dermatoskop.
Zur Dermatoskopie: Diese nicht-invasive Methode ist nicht allein den Dermatologen vorbehalten. Die zugrundeliegende Technik (Immersionstechnik oder polarisiertes Licht) können tiefer liegende Strukturen sichtbar machen, wie zum Beispiel Pigmentmuster, Teleangiektasien oder Farbmuster. Dies kann frühzeitig Aufschluss über…
Zum Weiterlesen ist ein kostenloses Login erforderlich
Registrieren Sie sich und erhalten Sie erweiterten Zugang zu den praxisbezogenen mediX-Guidelines.
Ich bin bereits registriert: Anmelden
Zurück zur Seite «Wissen für Fachpersonen»