Guideline
Demenz
Zuletzt revidiert: 01/2022 Letzte Änderung: 08/2022
- Guideline Kurzversion
- Uhrentest
- MMST
- Trail making test
- MoCA-Test
Aktualisierung 01/2022
- Die Guideline wurde vollständig überarbeitet und aktualisiert
- Neu: Definition und Schweregrad neurokognitiver Störungen (Kap. 1)
- Erweiterte Symptombeschreibung der verschiedenen Demenzen (Kap. 2)
- Die Feststellung des Demenz-Schweregrads richtet sich nicht primär nach dem Ergebnis des MMST, sondern nach dem Ausmass der Betreuungsbedürftigkeit (Kap. 3.3)
- Erweiterte Anwendungshinweise zur Therapie mit Antidementiva (Kap. 4.2)
- Erweiterte Darstellung der Therapiemöglichkeiten nicht-kognitiver Störungen; Antidementiva können auch bei Verhaltensauffälligkeiten eingesetzt werden (Kap. 4.3)
- Neu: Möglichkeiten der Demenzprävention (Kap. 5)
- Neu: Checkliste Betreuungsangebote (Anhang).
1. Definition, Epidemiologie
Definition
- Neurokognitive Störungen (=
Neurocognitive disorders, NCD) umfassen ein ätiologisch heterogenes
klinisches Syndrom, das sich durch erworbene und fortschreitende
kognitive Einbussen auszeichnet – in folgenden Domänen
- Lernen und Gedächtnis –> Immediatgedächtnis, Kurz-/Langzeitgedächtnis
- Komplexe Aufmerksamkeit –> Vigilanz, selektive und geteilte Aufmerksamkeit, Verarbeitungsgeschwindigkeit
- Exekutive Funktionen –> Planen, logisches Denken, Fehlerkontrolle, mentale Flexibilität
- Sprache –> Expressive Sprache (Benennen, Fluenz, Syntax), rezeptive Sprache
- Perzeptuell-motorische Fähigkeit –> Zeichnen, visuelle Perzeption
- Soziale…
Zum Weiterlesen ist ein kostenloses Login erforderlich
Registrieren Sie sich und erhalten Sie erweiterten Zugang zu den praxisbezogenen mediX-Guidelines.
Ich bin bereits registriert: Anmelden
Zurück zur Seite «Wissen für Fachpersonen»